Was ist kernkraftwerk flamanville?

Kernkraftwerk Flamanville

Das Kernkraftwerk Flamanville ist ein Kernkraftwerk in der Gemeinde Flamanville im Département Manche in der Normandie, Frankreich. Es besteht aus zwei in Betrieb befindlichen Druckwasserreaktoren (PWR) und einem im Bau befindlichen Europäischen Druckwasserreaktor (EPR).

Bestehende Reaktoren

Die beiden in Betrieb befindlichen Reaktoren, Flamanville 1 und Flamanville 2, haben eine Nettoleistung von jeweils 1330 MW. Sie wurden 1986 bzw. 1987 in Betrieb genommen und sind standardmäßige französische Druckwasserreaktoren.

EPR-Reaktor (Flamanville 3)

Flamanville 3 ist ein Europäischer Druckwasserreaktor (EPR) mit einer geplanten Nettoleistung von 1650 MW. Der Bau begann 2007 und sollte ursprünglich 2012 fertiggestellt werden. Aufgrund verschiedener Probleme und Verzögerungen wird die Inbetriebnahme jedoch voraussichtlich erst 2024 stattfinden. Die Baukosten haben sich im Laufe der Zeit erheblich erhöht.

Kontroversen und Probleme

Der Bau von Flamanville 3 war von zahlreichen Kontroversen und Problemen geprägt, darunter:

  • Verzögerungen: Die Fertigstellung hat sich mehrfach verzögert.
  • Kostenüberschreitungen: Die Kosten sind im Laufe der Zeit erheblich gestiegen.
  • Qualitätsprobleme: Es gab Bedenken hinsichtlich der Qualität einiger Komponenten, insbesondere des Reaktordruckbehälters und der Schweißnähte.
  • Sicherheitsbedenken: Die Sicherheit des EPR-Designs wurde von einigen kritisiert.

Betreiber

Das Kernkraftwerk Flamanville wird von Électricité de France (EDF), dem staatlichen französischen Energieversorger, betrieben.